Der Verein Freitraum ist eine Initiative für Nachhaltigkeit & Kultur vor Ort. Ziel ist noch viel mehr Menschen zu animieren ihre Frei(t)räume auszuleben und ihre Talente einzubringen.
Das Video entstand beim ersten Fest-Spiele Event in Krenglbach
Das transnationale Kollektiv „Experimental Utopia“ wurde um die Idee geformt die Stadt und die urbane Gesellschaft durch Kunst transformieren zu können.
„Das Spiel existiert, um die Kultur zu formen und zu ordnen. Diese Eigenschaft ermöglicht es neue alternative Lebensmodelle testen zu können – zuerst lokal und temporär, um sie dann durch Wiederholung zu verbreiten, über Raum und Zeit, von einem Ort zum nächsten und von einer Generation in die Zukunft.“
Um 5 Euro gibt es die Möglichkeit einen individuellen Button, und damit ein Feld auf der antirassistischen Werbebande für eine Saison zu erwerben. Die Einnahmen gehen zur Gänze an den Nachwuchs des FC Blau Weiß Linz. Bei der Aktion konnten in den letzten 12 Jahren über 10.000 Euro an die jungen KickerInnen des V übergeben werden.
Gegründet wurde die ARGE ToR! von Mitgliedern namhafter FC Blau Weiß Linz-Fanklubs wie auch von fanklublosen Personen. Die ARGE nimmt es sich zur Aufgabe, die Tradition unter den blau-weißen Fans und AnhängerInnen – sich für einen antirassistischen Block einzusetzen – weiter zu denken und zu leben. Mit dem Engagement will man ein Zeichen setzen und in jedem Fall engagiertes Auftreten gegen Rassismus fördern und unterstützen.
Titel: Salon Supa Band: Salon Supa Beat: BRX Mix: BRX Master: Dj Buzz
Kamera: Dominik Thaller Kamerassistenz: Elmar Eisenberger Aufnahmeleitung: Daniela Huber Licht: Sarkaut Mostefa Mohammad Best Of The Best Boy: Daniel Zindanci Schnitt: Elmar Eisenberger | Dominik Thaller Produktion: Zack Prack Productions & Filmdosis
Location: Salon Doris
Wir danken:
Melanie Kusmitsch, Jana Staudinger, Doris Kusmitsch, Kunstuniversität Linz
Der Dokumentarfilm begleitet die Protagonisten Werner Traxler & Michael Steininger im Linzer Restaurant muto, bei der Ausübung ihrer Leidenschaft.
Hochwertige, flippige, nachhaltige Küche in einem ungezwungenem Umfeld anzubieten. Dabei fällt jedoch auf, dass die beiden weder nach der Optik, noch ihrer inneren Haltung dem typischen Bild von Haubenlokal-BesitzerInnen entsprechen. Oder dies gar von ihren Gästen verlangen. Hier klebt die Haubenauszeichnung durch den Restaurantkritiker Gault Millau neben Hardcore Punk- und Antifa Aufklebern an der Küchenwand, während unter der Wärmebrücke Kohlrabi-Panna Cotta, geräucherte Entenbrust und Haselnusserde auf das Teller drapiert werden. Der Film geht der Frage nach, welche Komponenten zusammenfließen, die diese Mischung aus gehobener Küche und Punk entstehen lassen.
Regie: Dominik Thaller | Kamera, Ton & Schnitt: Dominik Thaller | Tonmischung: Philipp Feichtinger, Grauwerk | Untertitel: Kathrin Mayr, Daniel Beveridge Mit: Werner Traxler, Michael Steininger, Aynur Dogru, Bettina Traxler, Sarah Bachl, Klaus Wild, Gabriele Wild-Obermayr, Konrad Reindl, Benedikt Leibetseder, Andreas Priestner, Visaumbehm Musik: Attwenger – Wos los – Album: Spot Kaligula – G’schneizt und kampöt- Album: Mannkind The Zsa Zsa Gaors – Forever Punk – Album: Black Roads, Blank Thoughts
Dank an: Joachim Smetschka, Roland Hofbauer, Christina Mader, Kunstuniversität Linz
Festivalteilnahmen: Crossing Europe 2019, Linz. Der neue Heimatfilm 2019, Freistadt.
Ausstellungen: Prost, Mahlzeit! – Wirtshauskultur in Linz, Nordico Stadtmuseum
V-TV ist der neue Medienkanal des FC Blau Weiß Linz. Neben aktuellen Geschehnissen rund um die Kampfmannschaft, News, Pressekonferenzen, Spielübertragungen der Amateur- bzw. Nachwuchsmannschaften, werden auch Bilder abseits des Rampenlichts gezeigt, um so die Vielschichtigkeit des Vereins zu zeigen.
Der FC Blau Weiß Linz feierte 2017 sein zwanzigjähriges Bestehen. Seiner Gründung ging jedoch eine Scheinfusion des ideellen Vorgängervereins SK VÖEST später FC Linz mit dem Stadtrivalen Lask durch deren Präsidien voraus.
Die (biographische) Dokumentation begibt dabei sich auf eine Zeitreise, die veranschaulicht, wie sich der kleine Arbeiterverein aus der drittgrößten Stadt Österreichs zurück in den Profifußball kämpfte. Und dabei eine neue Fangeneration entstand, die für ihr couragiertes Auftreten gegen Diskriminierung über die österreichischen Landesgrenzen hinaus Bekanntheit erlangte. Zeitzeugen, Funktionäre, Mitarbeiter, (ehemalige & aktive) Spieler, als auch Fans erzählen dabei ihre Geschichte und ihren Zugang zum Fußball. Umfassendes Archivmaterial komplettiert dabei den Film über den ersten, von Fans neu gegründeten Traditionsvereins Österreichs.
Hier wird eine Zeitreise, mit großen Siegen, bitteren Niederlagen und dem Traum von der Rückkehr in den professionellen Fußball geboten.
Credits:
Regie: Dominik Thaller Produktion: ARGE ToR! & Zack Prack Productions Kamera: Dominik Thaller, Elmar Eisenberger, Daniel Stimmeder, Roland Hofbauer Schnitt:Dominik Thaller Kameraassistenz: Katharina Liesinger, Oliver Rieder Ton: Dominik Thaller Licht: Andrea Winter, Micha Gerersdorfer Produzenten: Christian Steineder & Peter Pupp Übersetzung: Daniel Beveridge, Kathrin Mayr, Matthias Tremmel, Elisabeth Buchmann
Cast:
Hermann Schellmann, Andreas Reiter, Reinhard Krennhuber, Klaus Mühlberger, Walter Friedel, Christian Vogel, Daniel Schwandl, Mario Rakos, Wilhelm Holzleitner, Roland Hochstöger, Jürgen Philipp, Andreas Kump, Gerald Perzy, Samir Hasanovic, Andreas Huemer, Manuel Wellmann, Valentin Duru, Adam Kensy, Bettina Stadlbauer, Andrea Winter, Archibald Sack, „Ano“, „Nymus“, Markus Kapl, Huckey, Elisa Roth, Peter Pupp, Manuel Hartl, Christian Wascher, David Wimleitner, Walter Niedermayr, Roman Kuttnig, Klaus Schmidt
Archiv:
Österreichische Fußball Bundesliga, Bernd Speta, Gernot Aglas, Walter Friedel, ORF Landesstudio OÖ, LT1, Wolfgang Irrer, OÖ Nachrichten, Marcus Katzinger, Manuel Steineder, Markus Kapl, Johann Schornsteiner, Stammtisch SKV Never Forget, Feminismus und Krawall, Julia Vogt, Valerie Oona
Musik: Thees Uhlmann – Zugvögel, SANDL – Auswärtsblues, 68 Dreadlocks – Holiday, Texta – Ois OK Mama, Vacunt – Don’t Throw Your Points Away, Los Fastidios – We’re Coming Back, Scott Holmes – Happy Whistle, Huckey & Sam – Auswärtssieg, Welli Jr. Huckey, Sam, DJ Dan, Andi – Mein Baby Blau Weiß, Kommando Elefant – Rabauken
Mit “Strom um sieben” hat die Linzer Stadtwerkstatt ein neues und öffentlich zugängliches Diskussionsformat etabliert, das sich im Cafe Strom ab 2017 vier Mal jährlich ausgewählten Themen und Fragestellungen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Politik widmet.
Die Reihe zielt darauf ab, den öffentlichen Diskurs zu fördern und kulturpolitische Impulse zu setzen. Bei freiem Eintritt schafft das Cafe Strom eine niedrigschwellige und partizipative Atmosphäre, wodurch breite Publikumskreise erreicht werden können.
Die Zusammenarbeit mit Radio FRO,Dorf TV und Zack Prack Productions sorgt zudem für mediale Dokumentation und präsentiert die Stadtwerkstatt in der Kunst- und Kulturstadt Linz als nachhaltigen Ort der Reflexion und Erörterung wichtiger gesellschaftlicher Entwicklungen.